
Die Parksituation in der Innenstadt und am Hennefer Bahnhof wird von vielen Bürgerinnen und Bürgern als unzureichend empfunden. Deshalb beantragte die SPD-Fraktion, dass die Stadtverwaltung zeitnah ein aktualisiertes Parkraumkonzept vorlegen soll.
Mit dem Wegfall des Parkplatz an der Ladestraße und weiterer weggefallener Parkflächen ist es besonders am Wochenende und an Markttagen schwierig, einen Parkplatz zu finden, ohne längere Wege auf sich nehmen zu müssen. Dies stellt gerade ältere Menschen häufig vor schwierige Situationen.
Die Parksituation am Hennefer Bahnhof ist für Pendlerinnen und Pendler ebenfalls mehr als schwierig. Berufspendlern, Studenten und weiteren Personen mit Monat- oder Jahrestickets für den ÖPNV stellt die Stadt zwar einen kostenlosen Parkausweis zur Verfügung, jedoch reicht der bereitgestellte Parkraum bei weitem nicht aus. Oftmals lassen sich keine Parkplätze im Parkhaus mehr finden, auch die Umgebung ist völlig zugeparkt. In den Wintermonaten verschärft sich die Parkplatzsuche noch dadurch, dass viele Pendler, die sonst das Fahrrad nutzen, ebenfalls mit dem Auto zur Bahn kommen.
„Viele Pendler sind wegen schlechter Busverbindungen in den Dörfern darauf angewiesen, mit dem Auto bis zur Bahn zu fahren. Die Stadt steht hier in der Pflicht, den Bedürfnissen ihrer Bürgerinnen und Bürger entgegen zukommen und dafür Sorge zu tragen, dass die Nutzung des ÖPNVs attraktiv bleibt“, sagt die baupolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Bettina Fichtner.
Die SPD fordert, dass der Parkraum für die Pendler mit Sonderparkausweis kurzfristig erweitert wird, damit der morgendliche Kampf um die Parkplätze ein Ende hat. Ein entsprechender Antrag samt Umsetzungsvorschlag liegt nun bei der Stadtverwaltung mit der Bitte um schnelle Entscheidungsfindung vor.
Neben dem Antrag auf Erstellung eines Parkraumskonzepts richtete die SPD-Fraktion eine Anfrage an die Stadt. Nachgefragt wurden u.a. die Kapazitäten und Auslastungen der Parkflächen in Bahnhofsnähe.