

Blockheizkraftwerke bieten den klimafreundlichen Vorteil, dass sie Energie an Ort und Stelle produzieren und die dabei entstehende Wärme direkt mitnutzen. Die Energie wird dadurch effizienter und umweltverträglicher erzeugt. Viele Kommunen nutzen solche Anlagen, um z.B. ihr Schulzentrum oder ihr Hallenbad mit Strom und Wärme dezentral zu versorgen.
Die Kreisverwaltung möchte in den kommenden Monaten eine Machbarkeitsstudie erstellen lassen und bei den Kommunen nachfragen, um somit Potentiale im Kreisgebiet und Interesse der Kommunen an solchen modernen Anlagen zu ermitteln. Die SPD-Fraktion möchte, dass die Stadt Hennef dieses Angebot konstruktiv nutzt und zukünftig verstärkt auf klimafreundliche Energiegewinnung setzt.
Dazu fragten die SPD-Fraktionsmitglieder Mario Dahm und Patrick Huhn, sowie Fraktionsvorsitzender Norbert Spanier bei der Stadtverwaltung nach, wie diese gedenkt, auf die Bedarfsabfrage des Kreises zu antworten. Die SPD möchte wissen, wo die Verwaltung Potentiale zur Nutzung von Blockheizkraftwerken auch in Hennef sieht und ob es dafür Fördertöpfe der Bundes- oder Landesregierung gibt.
Neue Technologien bieten immer wieder Möglichkeiten die Energieeffizienz der Stadt zu verbessern. Die SPD setzt sich dafür ein, dass Hennef einen Spitzenplatz bei den klimafreundlichen Kommunen im Land einnimmt.