Elektromobilität in Hennef stärken

Die Art, wie wir uns fortbewegen, befindet sich im Wandel. Mobilität soll sicher, günstig und vor allem auch umweltschonend sein. Elektromobilität auf der Basis erneuerbarer Energien spielt dabei eine große Rolle.

Die SPD-Ratsfraktion möchte nun mittels einer umfangreichen Anfrage die Grundlagen für die weitere Entwicklung der E-Mobilität in Hennef klären.

„Elektrofahrzeuge sind neben einem konsequenten Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs sicherlich ein wichtiger Pfeiler unserer zukünftigen Mobilität. Als Stadt muss man sich also überlegen, wie man den Umstieg und die Nutzung klimafreundlicher Mobilität fördern und so den Schadstoffausstoß reduzieren kann“, erklärt der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Mario Dahm.

Die Sozialdemokraten möchten neben grundlegenden Daten wie der Anzahl zugelassener E-Fahrzeuge in der Stadt u.a. wissen, welche Auswirkungen auf den städtischen Haushalt zu erwarten wären, wenn man das Parken für diese Fahrzeuge kostenfrei anbietet. Ein solches Fördermodell wird in der Stadt Bonn schon seit 2016 umgesetzt. Auch die Ladeinfrastruktur und deren beabsichtigter Ausbau für E-Bikes und E-Autos mit z.B. E-Tankstellen müssen in den Blick genommen werden, ebenso wie die Umstellung des städtischen Fuhrparks. Wichtig ist der SPD-Fraktion, dass der Blick nicht auf E-Autos beschränkt wird, sondern gerade auch die Möglichkeiten von E-Fahrrädern für die Alltagsnutzung gestärkt werden.

„Es wird darauf ankommen, Mobilität vollkommen neu zu denken und konzeptionell aufzustellen. An dieser Bereitschaft fehlt es bisher auch in Hennef. Dabei geht es nicht nur um E-Mobilität, sondern auch um einen attraktiveren Nahverkehr, sinnvolle Verkehrslenkung oder einen sicheren Radverkehr“, so der SPD-Fraktionsvorsitzende Norbert Spanier.