Elternbeiträge für die Kinderbetreuung belasten Familien mit teils hohen monatlichen Kosten. Dabei sollte nach Meinung der SPD Bildung von Beginn an gebührenfrei und für alle offen sein. Auf Initiative der SPD-Ratsfraktion zahlen Familien mit kleinen Einkommen in Hennef bereits keine Gebühren mehr für den Kita-Platz. Mit einem Antrag schlägt die SPD-Fraktion nun vor, die Elternbeiträge in Hennef komplett abzuschaffen.

„Kita-Gebühren sind nicht gerecht, weil die Höhe vom Wohnort abhängt. In manchen Städten und im direkt benachbarten Rheinland-Pfalz zahlt man keine Elternbeiträge, in anderen wie Hennef schon. Kommunen geraten so in einen Wettbewerb untereinander. Wir wollen, dass Hennef für junge Familien attraktiv ist. Deshalb sollten die Elternbeiträge schrittweise abgeschafft werden. Wir wollen die Verwaltung beauftragen, diesen Prozess nach einen Grundsatzbeschluss des Stadtrates vorzubereiten und die Beitragstabellen mit diesem Ziel zu überarbeiten“, so die Hennefer SPD-Vorsitzende, Hanna Nora Meyer, und die jugendpolitische Sprecherin, Edelgard Deisenroth-Specht.

Durch das „Gute-Kita-Gesetz“ von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) fließt nun das Geld für ein zweites beitragsfreies Kita-Jahr in NRW. „Das ist ein guter Zeitpunkt, in Hennef konsequent auch den nächsten Schritt zu machen und viele Familien nachhaltig von Elternbeiträgen zu entlasten. Aufgrund der finanziellen Situation der Stadt schlagen wir einen schrittweisen Prozess der Entlastung beginnend mit niedrigen und mittleren Einkommen vor“, ergänzt der SPD-Bürgermeisterkandidat Mario Dahm.