Unter Corona-Bedingungen kam der neue Stadtrat zu seiner ersten Sitzung in der Halle Meiersheide zusammen. Zu Beginn der Sitzung vereidigte Alterspräsidentin Dorothee Akstinat (SPD) den neuen Bürgermeister Mario Dahm (SPD), der in seiner Antrittsrede zur Zusammenarbeit aufrief. „Die Henneferinnen und Hennefer haben die Erwartung, dass wir in diesem Rat zusammenarbeiten: konstruktiv, entschlossen und kollegial“, so der Bürgermeister, der Mobilität, Wohnraum oder Digitalisierung als zentrale Themen der nächsten Jahre herausstrich. „Es ist mir eine Ehre als einer der jüngsten in NRW Bürgermeister meiner Heimatstadt zu sein. Ich freue mich darauf, mit Mut zu Neuem unser Hennef von morgen zu gestalten – mit allen und für alle“, sagte der 31-Jährige.
Mut zu Neuem zeigte sich schon in der ersten Ratssitzung: Erstmals konnten Interessierte die Sitzung live im Internet verfolgen. Mit 261 Anmeldungen wurde das neue Angebot direkt sehr gut angenommen. Der Rat wählte u.a. die stellvertretenden Bürgermeister*innen. Endlich ist mit Sozialdemokratin Veronika Herchenbach-Herweg auch wieder eine Frau dabei. Thomas Wallau (CDU) und Kevin Müllerke (FDP) wurden zu den weiteren Vize-Bürgermeistern gewählt, die Bürgermeister Mario Dahm bei den repräsentativen Aufgaben unterstützen.

Auch die neuen Ausschüsse wurden gebildet, wobei neue und wichtige Themen wie Digitalisierung, Mobilität, Wohnen, Ehrenamt und Gleichstellung explizit aufgenommen wurden. Die SPD-Fraktion stellt die Vorsitzenden des Ausschusses für Stadtplanung und Wohnen (Bettina Fichtner), des Ausschusses für Schule, Weiterbildung und Sport (Veronika Herchenbach-Herweg), des Ausschusses für Soziales und Stadtgesellschaft (Simone Löffel) sowie des Ausschusses für Digitalisierung, Wirtschaft und Tourismus (Henning Herchenbach). Bürgermeister Mario Dahm sitzt dem Haupt-, Finanz- und Beschwerdeausschuss sowie dem Verwaltungsrat der Stadtbetriebe AöR vor.