Die Digitalisierung schreitet voran und umfasst mittlerweile fast alle Lebensbereiche. Doch an vielen Stellen werden Potenziale noch nicht in vollem Umfang genutzt. Damit die vielen digitalen Möglichkeiten zum Wohle aller Henneferinnen und Hennefer genutzt und forciert werden, beantragte die SPD-Ratsfraktion die Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes für Hennef.

„Auf vielen Gebieten ist Hennef schon ganz vorne mit dabei. Um auf dem Weg zur Smart City weiter voranzukommen, sollte ein Digitalisierungskonzept die unterschiedlichen Bereiche konzeptionell verbinden und aufeinander abstimmen“, erklärt Henning Herchenbach, Vorsitzender des Ausschusses für Digitalisierung.
Themenbereiche des Digitalisierungskonzeptes
Im Antrag führt die SPD-Fraktion einige Themenbereiche auf, die Teil des Digitalisierungskonzeptes sein sollen. Dazu zählen u.a. der flächendeckende Ausbau schneller GIasfaseranschlüsse im ganzen Stadtgebiet, weitere Investition in das digitale Lernen in den Hennefer Schulen, die weitere Digitalisierung der Verwaltungsarbeit, der Ausbau digitaler Beteiligungsmöglichkeiten oder der Einsatz digitaler Hilfsmittel im Sinne einer nachhaltigen Verkehrslenkung oder smarter Angebote der Daseinsvorsorge. Möglichst viele Angebote und Dienstleistungen sollen in einer einfach zu bedienenden „Hennef-App“ zusammengefasst werden, fordert die SPD. Auch die Dörfer und die Vereine sollen in den Blickpunkt des Digitalisierungskonzeptes, um neue digitale Angebote zu schaffen.

„Wichtig ist uns auch die stetige Fortschreibung des Konzeptes entsprechend der sich entwickelnden technischen Möglichkeiten. Dafür sollte ein sogenannte CDO, Chief Digital Officer, die Koordination in der Stadtverwaltung übernehmen“, schlägt die SPD-Fraktionsvorsitzende Hanna Nora Meyer vor.