Menschen wollen nicht nur in ihrer Stadt wohnen, sondern auch leben. Attraktive und für alle offene Freizeitangebote sind daher keine „freiwillige Leistung“, sondern zentral für eine starke Stadt und ein gutes Zusammenleben. Gerade Menschen mit kleinem Einkommen können dabei nicht auf öffentliche Angebote verzichten. Für uns bedeutet das:
-
- Wir werden das städtische Kulturprogramm attraktiv und bezahlbar halten und auf die Wünsche der Menschen ausrichten sowie Kunst im öffentlichen Raum voranbringen. Die freie Kulturszene wollen wir dabei stärker in den Blick nehmen und z.B. Proberäume für junge Bands schaffen. Auch in Uckerath und Geistingen sollen offene Bücherschränke aufgestellt werden. Das Projekt „Kulturrucksack“ für Kinder und Jugendliche werden wir fortführen.
-
- Ein neues Kulturzentrum kann kulturelle Angebote in Hennef bündeln, neue kreative Räume schaffen und die notwendige Erweiterung der Stadtbibliothek und des Stadtarchivs ermöglichen. Wir werden die Planungen im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten vorantreiben und die Meys Fabrik unabhängig davon als kulturelles Zentrum erhalten.
-
- Die Angebote der städtischen Musikschule werden wir erhalten und weiterentwickeln, mit bezahlbaren Gebühren und fairen Honoraren.
-
- Den Sportstättenbedarfsplan werden wir in Zusammenarbeit mit dem StadtSportVerband und den Sportvereinen abarbeiten, laufend aktualisieren und unsere Sportstätten in einem guten Zustand halten. Alle Sportstätten sollen für die Vereine gebührenfrei bleiben. Neue Angebote sollen hinzukommen wie etwa ein Beachvolleyballplatz. Auch vor Ort in den Dörfern müssen Bolzplätze und andere Sportanlagen zur Verfügung stehen.
-
- Hennef hat ein unzureichendes Schwimmangebot. Der Sportstättenbedarfsplan weist ein fehlendes Lehrschwimmbecken aus. Wir wollen in diesem Zuge prüfen, ob sich in einer größeren Lösung das Schwimmangebot für die Henneferinnen und Hennefer insgesamt verbessern lässt. Um ein Frei-/Schwimmbad für Hennef zu schaffen, müssten Fördermittel (etwa aus möglichen Konjunkturprogrammen) fließen und ein jährliches Defizit im Haushalt dargestellt werden. Wir wollen diese Planungen durchführen und die Henneferinnen und Hennefer anschließend darüber entscheiden lassen.