Kommunalwahl? Hört sich irgendwie unwichtig an, ist es aber nicht. Denn vor Ort werden viele Entscheidungen getroffen, die unser tägliches Leben betreffen. Beispiele? Der Stadtrat entscheidet darüber, wie unsere Schulgebäude ausgestattet sind oder ob es Angebote des offenen Jugendarbeit, Bibliotheken oder ein Schwimmbad gibt. Er entscheidet, ob eine Fläche mit einem Wohnhaus bebaut werden kann oder mit einem Gewerbebetrieb.
Das Problem dabei: Räte sind chronisch überaltert. Auch in Hennef sind nur 3 der 46 Ratsmitglieder unter 40 Jahren, die beiden jüngsten gehören der SPD-Fraktion an. Bei den Fraktionen von Grünen, FDP, Linken und „Unabhängigen“ ist niemand unter 50 Jahren dabei. Alter ist natürlich nicht alles, aber so fehlt die Perspektive junger Menschen bei vielen Entscheidungen. Wir wollen, dass auch junge Leute eine starke Stimme im Stadtrat haben und treten deshalb wieder mit jungen Kandidatinnen und Kandidaten an.
Wir wollen der Politik in Hennef ein jüngeres Gesicht geben. Seit über 20 Jahren regiert durchgehend die CDU – mal mit den Grünen, mal mit der FDP, mal mit den Unabhängigen. Doch viel zu viel bleibt immer beim Alten. Wir finden: Es braucht jetzt neue Ideen. Wir wollen unser Hennef von morgen nachhaltig, digital und gerecht gestalten.

Unsere Ideen für unser Hennef von morgen in Kurzfassung
-
- Wir bauen den klimafreundlichen Nahverkehr aus, indem wir die Taktungen verbessern, neue Stadt-, Klein- und Schnellbuslinien sowie Nachtfahrten am Wochenende einführen, damit man auch nachts noch gut und sicher nachhause kommt.
- Wir setzen uns für einen günstigeren Nahverkehr mit dem „1-Euro-Ticket“ für Bus und Bahn ein. Kinder und Jugendliche sollen kostenlos mobil sein können. Auch mit dem Schüler-, Azubi- oder Semesterticket soll man das Anrufsammeltaxi ohne Aufpreis nutzen können.
- Wir setzen auf’s Rad und machen Hennef fahrradfreundlich mit sicheren Radwegen, Radpendlerrouten, mehr Abstellanlagen und einem kreisweiten Leihfahrradsystem.
- Wir machen Stadtplanung nicht nur mit Blick auf das Auto, sondern verteilen den Verkehrsraum fairer unter allen Verkehrsarten, z.B. mit einem Einbahnstraßenverkehr im Hennefer Zentrum oder einem autofreien Schulcampus.
- Wir machen Hennef klimagerecht, indem wir bei allen Entscheidungen die Auswirkungen auf Umwelt und Klima ermitteln und berücksichtigen.
- Wir lassen Hennef aufblühen mit einem Aufforstungsprogramm, mehr Stadtgrün im Zentrum und einer Weiterentwicklung des Aktionsplans gegen das Insektensterben. Auch den Plastikmüll wollen wir mit einem Aktionsplan bekämpfen.
- Wir sorgen für gleiche Bildungschancen für alle mit gut ausgestatteten Schulen, mehr Schulsozialarbeit und Investitionen in das digitale Lernen, damit kein*e Schüler*in abgehängt wird. Alle brauchen unabhängig vom Einkommen der Eltern die notwendige technische Ausstattung.
- Wir schaffen den Wohnraum, den wir brauchen, ohne graue Betonwüsten zu erzeugen. Nur so bleiben die Mieten in Hennef auch für z.B. Studierende, Azubis, Alleinerziehende bezahlbar.
- Wir kämpfen für eine vielfältige, offene und bunte Stadt und stärken die Demokratieförderung, Integration und Angebote der offenen Jugendarbeit für homo-, bi- und transsexuelle Jugendliche.
- Wir schaffen mehr Räume und Treffpunkte für junge Menschen in Hennef, nicht nur im Stadtzentrum.
- Wir treiben die Idee eines Kulturzentrums und eines Schwimm-/Freibads für Hennef voran, damit es gute Freizeitangebote gibt, die sich alle leisten können.
- Wir sorgen dafür, dass „Dorfkinder“ nicht abgehängt werden. Auch die Dörfer brauchen schnelles Internet, gute Busverbindungen oder Treffpunkte.
- Wir machen Hennef digital mit einer digitalen Verwaltung, einer „Hennef-App“ und nutzen die Möglichkeiten der Digitalisierung für den Klimaschutz, z.B. durch intelligente Verkehrslenkung.
Den kompletten Hennef-Plan der SPD findest Du hier.
Unser Video zur Wahl in Hennef:
Unser Bürgermeisterkandidat Mario Dahm
Bei der SPD Hennef dürfen junge Leute nicht nur mit aufs Foto, sondern in die erste Reihe. Die SPD hat deshalb die beiden ersten Listenplätze mit den beiden jüngsten Hennefer Ratsmitgliedern besetzt.
Als Bürgermeister für unser Hennef von morgen kandidiert Mario Dahm. Er ist 30 Jahre alt, als Hennefer Dorfkind in Kurscheid aufgewachsen und nach dem abgeschlossenen Studium an der Universität zu Köln heute als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Seit 2014 gehört er dem Hennefer Stadtrat an und führt die SPD-Jugendorganisation (Jusos) im Rhein-Sieg-Kreis. Mario setzt sich für ein Hennef ein, das nachhaltig, digital und gerecht ist.
Einen so jungen Bürgermeister hatte unsere Stadt noch nie. Er ist nur ungefähr halb so alt wie seine Mitbewerber von CDU und Grünen, hat aber doppelt so viel vor! Es wird Zeit für Veränderung.
Mehr zu ihm und seinen Themen findest Du hier.

Unsere jungen Kandidat*innen:
Rund ein Drittel des Kandidaten-Teams der SPD in Hennef ist zwischen 19 und 35 Jahren alt. Hier findest Du unsere Direktkandidat*innen in den Wahlbezirken. Hinzu kommen Ersetzbewerber und zwei Kreistagskandidaten (mehr dazu) ebenfalls aus der SPD-Jugendorganisation. Und wenn in Deinem Wahlkreis gerade kein junger Kandidat zur Wahl steht, dann kannst Du dennoch für einen jüngeren Stadtrat sorgen, da alle unsere Juso-Kandidat*innen auch auf der Reserveliste der SPD stehen.
Hier kannst Du uns persönlich treffen:
Wir stehen bis zur Wahl jeden Samstagvormittag auf dem Marktplatz in Hennef. Auch in Uckerath und Geistingen sind wir mit Info-Ständen vertreten. Schau dazu einfach mal unter der Rubrik Terminen nach. Außerdem laden wir Dich zu zwei Veranstaltungen ein, die wir besonders an junge Henneferinnen und Hennefer richten:
28. August | 16.30 bis 19 Uhr | Auf ein Eis mit dem Bürgermeisterkandidaten
Wir laden Dich herzlich zu einem Austausch mit unserem Bürgermeisterkandidaten und den jungen Kandidat*innen der SPD für den Stadtrat auf den Stadtsoldatenplatz in Hennef ein. Ein Eis bekommst Du auch von uns – bzw. von der Eisdiele Remor.
6. September | 11 – 13 Uhr | Open-Air-Talk mit Kevin Kühnert
Kevin Kühnert, Juso-Bundesvorsitzender und stellv. Parteivorsitzender der SPD, kommt im Kommunalwahlkampf aus Berlin zur Unterstützung nach Hennef. Kühnert hat sich als GroKo-Kritiker einen Namen gemacht und gehört mit nur 31 Jahren als stellv. Vorsitzender dem SPD-Parteivorstand an. Mit seinen kompetenten und eloquenten Analysen und Positionen ist er ein gern gesehener Gast in vielen politischen Talkshows und prägt die politische Debatte in Deutschland mit.
Wir laden alle Interessierten herzlich zu einem Open-Air-Talk auf dem Stadtsoldatenplatz mit Kevin Kühnert und den beiden jungen SPD-Bürgermeisterkandidaten Mario Dahm (Hennef) und Sara Zorlu (Eitorf) ein. Auch Ihre Fragen und Themen sind herzlich willkommen.
Bei der Veranstaltung muss auf die Regeln des Infektionsschutzes und die nötigen Abstände geachtet werden. Das Tragen einer Alltagsmaske wird empfohlen.
Wenn keiner der Termine passt und Du dennoch Fragen hast, dann schreib uns gerne eine Mail: info@nullspd-hennef.de

Dann haben wir ein Angebot für Dich: Unser Landratskandidat und die jungen Kandidat*innen der SPD Rhein-Sieg für den Kreistag – auch aus Hennef – laden zu zwei Online-Meetings über die Plattform Zoom ein. Wenn Du eine Frage hast, uns kennenlernen und mit uns diskutieren möchtest, klicke Dich einfach ein.
26. August | 19.30 Uhr (Meeting starten | Meeting-ID: 860 8114 4862)
3. September | 19.30 Uhr (Meeting starten | Meeting-ID: 881 3724 3705)
FAQ: Kommunalwahl, wie, was, wo?
Wer oder was wird gewählt?
Bei der Wahl am 13. September wirst Du in den meisten Fällen vier Stimmzettel erhalten, denn es finden mehrere Wahlen gleichzeitig statt. Wir wollen hier kurz erklären, welche Wahlen das sind:
Bürgermeister*innen: In allen Kommunen (außer Windeck) im Rhein-Sieg-Kreis werden neue Bürgermeisterinnen und Bürgermeister gewählt. Der Bürgermeister oder die Bürgermeisterin ist Chef der Stadt- oder Gemeindeverwaltung, repräsentiert die Stadt oder Gemeinde und setzt die Beschlüsse des Stadt- oder Gemeinderates um.
Stadt-/Gemeinderat: Der Stadtrat oder in kleineren Kommunen der Gemeinderat ist das höchste Gremium der Stadt oder Gemeinde. Er besteht aus den zu wählenden Ratsmitgliedern sowie dem/der Bürgermeister/in. Der Rat hat viele Zuständigkeiten. So entscheidet er z.B. über die Art der Flächennutzung (Wohn- oder Gewerbegebiet), über den Bau und die Ausstattung von Schulen, über den Betrieb von Bibliotheken, Schwimmbädern oder Jugendzentren, über die Ausstattung der Feuerwehr und vieles mehr.
Landrat/Landrätin: Auf der nächst höheren Ebene gibt es den Rhein-Sieg-Kreis. Der Chef der Kreisverwaltung ist der Landrat oder die Landrätin. Der Rhein-Sieg-Kreis besteht aus 19 Städten und Gemeinden. Hier leben fast 600.000 Menschen.
Kreistag: Wie der Rat in der Stadt, ist der Kreistag das höchste Gremium des Kreises. Hier entscheiden die gewählten Kreistagsabgeordneten. Der Kreistag hat eigene, festgelegte Zuständigkeiten, wie z.B. die Nahverkehrsplanung (Bus und Bahn) oder das in der Corona-Krise besonders wichtige Gesundheitsamt.
Wie wird gewählt?
Wahltag ist der 13. September. An diesem Tag kannst Du zwischen 8 und 18 Uhr Deine Stimmen abgeben. Im Vorfeld erhältst Du eine Wahlbenachrichtigung mit der Post. Mit dieser und Deinem Personalausweis (die Benachrichtigung brauchst Du nicht unbedingt!) kannst Du in Deinem Wahllokal wählen. Die Adresse des Wahllokals findest Du auf der Wahlbenachrichtigung.
Für die oben genannten Gremien und Ämter gibt es je einen eigenen Stimmzettel, auf dem Du immer nur eine Stimme abgeben darfst. Außer Deinem Kreuz darfst Du nichts Weiteres auf den Stimmzettel schreiben, denn die Wahl ist geheim und wäre bei einer Kennzeichnung der Zettel oder mehr als einer Stimme ungültig. Bei der Wahl des Rates und des Kreistages wählst Du mit Deiner Stimme gleichzeitig den Kandidaten oder die Kandidatin vor Ort in Deinem Wahlkreis sowie die dazugehörige Partei. Es gibt nicht, wie bei anderen Wahlen, zwei Stimmen.
Wer darf wählen?
Hier gibt es mehrere Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit man wahlberechtigt ist. Entweder hast Du die deutsche Staatsbürgerschaft oder eine Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Staates. Am Tag der Wahl musst Du das 16. Lebensjahr vollendet haben und mindestens seit dem 16. Tag vor der Wahl im Wahlgebiet wohnen oder Dich gewöhnlich dort aufhalten.
Was ist Briefwahl?
Um Deine Stimmen abzugeben, musst Du nicht selbst am 13.9. ins Wahllokal gehen. Du kannst vorher Briefwahl beantragen. Das geht mit der Wahlbenachrichtigung oder über eine Mail an das Wahlamt Deiner Stadt oder Gemeinde. Schau dazu einfach mal auf die offizielle Homepage. Dort werden alle Infos bereitgestellt. Nach der Beantragung der Briefwahl bekommst Du Wahlunterlagen zugeschickt. Diese kannst Du ausfüllen und zurückschicken. Dafür musst Du kein Porto bezahlen. Außerdem kannst Du auch in den meisten Fällen schon vor dem Wahltag in Deinem Rathaus Deine Stimme abgeben. Wie die Briefwahl genau funktioniert, kannst Du Dir in diesem Video anschauen: