
Boris Zanella
- -privat-
Am Kümpeler Busch 13
- 53773 Hennef
- boris@nullzanella.de
Ihr Ansprechpartner für den Wahlbezirk 10: Geisbach
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Geisbach,
am 13.09.2020 werden Sie einen neuen Stadtrat für Hennef wählen. Diesem Stadtrat möchte ich als Ihr direkt gewähltes Ratsmitglied für die Geisbach angehören. Da ich mich erstmalig um ein solches Mandat bewerbe, einige Informationen zu meiner Person: Nach Kindheit und Jugend in Lippe, Studium der Psychologie in Bielefeld und Mannheim sowie ein paar Jahren am Bodensee, ist Hennef seit 2006 meine Heimat und die meiner Frau und unserer beider Töchter (10 und 6 Jahre alt).
Seit über 20 Jahren bin ich selbstständig als Organisationsberater tätig. Seit 2010 bin ich Mitglied im SPD-Ortsverein und seit 2014 als sachkundiger Bürger im Ausschuss für Klima- und Umweltschutz der Stadt Hennef aktiv.
In der Gemeinschaftsgrundschule Hanftal engagiere ich mich in der Schulpflegschaft; mit Beginn des Schuljahres 2018/2019 als deren Vorsitzender. Ein besonderes Anliegen ist mir ein sicherer Schulweg. Die in 2019 eingerichteten Laufbushaltestellen sind ein Ergebnis dieser Arbeit. Darüber hinaus bin ich in der Evangelischen Kirchengemeinde Hennef als Presbyter aktiv. Am 13.09. bitte ich Sie um Ihr Vertrauen und Ihre Stimme.
Ihr Boris Zanella
Mein Plan für Geisbach
Die Geisbach besticht durch ihre Vielfalt und Verschiedenartigkeit. Das fällt sofort jedem auf, der sich in ihr bewegt. Jahrhundertealte Gehöfte stehen in direkter Nachbarschaft zu modernen Miets- und Einfamilienhäusern. Vieles kommt hier auf kleinstem Raum zusammen: Kindergarten, Schulen, Senioren-Wohngemeinschaften, Handwerks- und Landwirtschaftsbetriebe, Nahversorger. Damit treffen auch viele verschiedene Bedürfnisse aufeinander.
Die Weiterentwicklung dieser gewachsenen Struktur benötigt Augenmaß und ein hohes Maß an Dialogbereitschaft aller Interessengruppen. Dafür möchte ich durch meine politische Arbeit im Rat sorgen; mit einer inhaltlichen Schwerpunktsetzung auf:
-
- einem umfassenden Mobilitäts- und Verkehrskonzept (insbesondere Schul- und Radwege sowie Einführung eines Halbstundentaktes für den Busverkehr)
- dem Ausbau der Plätze in der Offenen Ganztagsschule (OGS) und der damit verbundenen Investitionen in die Schulgebäude
- der Entwicklung von familien- und bedarfsgerechten Betreuungsangeboten
- dem Ausbau von schnellem Internet überall
- dem Erhalt der Attraktivität der Spielplätze und der Schaffung von Veranstaltungsräumen/ -plätzen